Programmübersicht
Einwilligungserklärung zur Erhebung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten(gem. BDSG und DSGVO)
Ich habe zur Kenntnis genommen, dass meine Angaben und meine Anmeldung nur dann vom BVS Sachverständige Bayern e.V. angenommen und verarbeitet werden können, wenn ich nachfolgende „Einwilligungserklärung zur Erhebung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten“ mit meiner nebenstehenden Unterschrift bestätigt habe. Hiermit willige ich ein, dass die hierunter aufgeführten personenbezogenen Daten vom BVS Sachverständige Bayern e. V. zum Zweck der Teilnehmerdatenverarbeitung erhoben, verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die interne Verwendung meiner personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zweckbestimmt.
Verantwortliche Stelle: BVS e.V., Charlottenstraße 62, 10117 Berlin.
Datenkategorien: Personenbezogene Daten, besondere personenbezogene Daten, Kontaktdaten, Vertragsdaten, Leistungsdaten.
Mögliche Datenempfänger/-verarbeiter: Öffentliche Stellen aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder behördlicher Regelungen (z. B. Handwerkskammern). Interne Stellen zur Aufgabenerfüllung (z. B. Buchhaltung, Mitgliederverwaltung, Statistik).
Regelfrist zur Datenlöschung: 6 Jahre, bei Buchhaltungsdaten 10 Jahre.
Vom BVS Sachverständige Bayern e.V. wird mir versichert, dass meine datenschutzrechtlichen Belange ohne Einschränkung gewährleistet werden. Eine Weitergabe oder Übermittlung an Dritte erfolgt nicht, außer wenn dies aus organisatorischen Gründen für die Veranstaltung, durch gesetzliche Bestimmungen vorgesehen oder durch behördliche Regelungen angeordnet ist. Die Weitergabe an beteiligte Behörden und öffentliche Stellen wird auf die für deren Zwecke notwendigen Daten beschränkt. Statistische Daten werden entpersonalisiert. Ich wurde darüber informiert, dass ich diese Einwilligung in freiwilliger Entscheidung erteile und jederzeit ohne Nachteile widerrufen kann. Hiermit bestätige ich die Kenntnisnahme der oben aufgeführten Angaben zum Datenschutz. Mit der Erhebung, Verarbeitung und Speicherung meiner oben genannten personenbezogenen Daten bin ich Ausdrücklich einverstanden.
Um Ihre Anmeldung bearbeiten zu können, erheben wir Ihre Daten (Rechnungslegung, Teilnahmebescheinigungen etc.). Welche Daten in welchem Umfang gespeichert werden, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung auf: https://www.bvs-ev.de/datenschutz/
Impressum: https://www.bvs-bayern.de/impressum/
Während der Veranstaltungen können Fotos gemacht werden. Die Fotos werden ggf. im Rahmen der Informations- und Öffentlichkeitsarbeit veröffentlicht. Wenn Sie mit der Verwendung von Fotos, auf denen Sie abgebildet sind, nicht einverstanden sind, können Sie per E-Mail an Sabine Müller-Dietrich, office@wuerzburger-symposium.de widersprechen.
Wir konnten zu vielfältigen Themen hochkarätige Referenten gewinnen:
Die Tagungsinhalte können sich aus aktuellen Anlässen ändern.
Sie erhalten im Nachgang zu der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung per E-Mail.
Tagesablauf | Freitag 14.02.2025
10:00
Registrierung
11:00
Eröffnung Martin Schauer
Begrüßung I BVS Präsidentin Christina Sadler-Berg
Begrüßung II Ludwig Paul HWK-Unterfranken/Hauptgeschäftsführer
11:15
Begrüßung III und Einführung in die Tagung
Martin Schauer / Initiator des Symposiums für den BVS Bayern / ö.b.u.v. SV, Würzburg
11:30
Rettet den Sachverständigenbeweis
Martin Schauer
12:45
Mittagspause
14:00
Juristische Grundkenntnisse von Sachverständigen
Martina Pfister-Luz, VRiLG Würzburg
15:00
Kaffeepause
16:00
Außergerichtliches Baukonfliktmanagement
Aufgabe für Juristen und Sachverständige?
Prof. Stefan Leupertz, Schiedsrichter, Schlichter, Adjudikator Richter am Bundesgerichtshof a. D.
17:00
Ende des 1. Veranstaltungstages
19:00
Weinprobe im Juliusspital Würzburg (Teilnahme fakultativ)
Tagesablauf | Samstag 15.02.2025
8:30
Registrierung
9:00
Begrüßung und Resümee des Vortages
Christiane Herget, Vizepräsidentin BVS e.V., Berlin und Martin Schauer
9:15
Das handwerkliche Sachverständigenwesen
Karl Fährmann, Handwerkskammer Aachen; Assessor
10:30
Rettet den Feierabend
Klaus Müller, Unternehmensservice Müller-Dietrich, Jesteburg
11:00
Kaffeepause
11:30
Im Spannungsfeld zwischen den Gerichten und Rechtsanwälten
Wie darf sich der Gerichtssachverständige wehren, wenn dies erforderlich wird?
Martin Schauer im Dialog mit RA Wolfgang Jacobs, Geschäftsführer BVS e.V., Berlin
12:30
Mittagspausee
13:45
KI in der Gutachtenerstellung
Jens Kestler, Kestler-Schulungen, Schwarzach
14:45
Schlusswort
Martin Schauer
15:00
Ende der Veranstaltung
Darum geht es in den Vorträgen des Symposiums; wird ständig ergänzt
Rettet den Sachverständigenbeweis
Martin Schauer ö.b.u.v. Sachverständiger
Im Vortrag geht es um den Sachverständigenbeweis bei Zivilprozessen. Einerseits liegt das Spruchmonopol bei den Gerichten. Zum anderen liegt eine hohe Verantwortung gerade bei komplexen Sachverhalten bei den Sachverständigen, die den Ausgang solcher Verfahren quasi mit dem Gutachten entscheiden können. Der Ausgang von Gerichtsverfahren ist auch davon abhängig, wie intensiv Gerichte mit den Sachverständigen zusammenarbeiten. Es werden groteske Erfahrungen sowie Ideen für eine positive Weiterentwicklung dargestellt.
Juristische Grundkenntnisse von Sachverständigen
Martina Pfister-Luz VRiLG Würzburg
Juristische Grundkenntnisse von Sachverständigen – Zur Diskussion steht die Frage über welche prozessualen Grundkenntnisse ein ö.b.u.v. Sachverständiger verfügen sollte. Der Vortrag setzt sich einerseits damit auseinander, ob die Frage überhaupt in dieser Allgemeinheit beantwortet werden kann oder ob eine Differenzierung, ausgehend von dem Sachgebiet, vorzunehmen ist. Ferner soll dargestellt werden, über welche rechtlichen Grundkenntnisse Sachverständige, die im Rahmen der Begutachtung von Gebäuden oder einzelnen Gewerken tätig werden, idealerweise verfügen sollten.
Außergerichtliches Baukonfliktmanagement Aufgabe für Juristen und Sachverständige?
Prof. Stefan Leupertz Schiedsrichter, Schlichter, Adjudikator Richter am Bundesgerichtshof a.D.
Bauprojekte sind komplex und störanfällig. Deshalb gehört es zu einem guten
Projektmanagement, Vorkehrungen zur Streitvermeidung und Streitbeilegung zu
treffen. Der Vortrag zeigt auf, welche Möglichkeiten hierfür bestehen und beschäftigt
sich insbesondere mit der Frage, welche Rolle die Sachverständigen hierbei
einnehmen können.
Das handwerkliche Sachverständigenwesen
Karl Fährmann, Handwerkskammer Aachen; Assessor
Der Vortrag soll aktuelle gesetzgeberische Entscheidungen im Sachverständigenwesen, wie z.B. die Neufassung von § 91 Abs. 1 Nr. 8 Handwerksordnung und die damit verbundene Abgrenzung zu anderen Bestellkörperschaften darstellen. Ferner sollen anhand von aktuellen Zahlen die demographischen Herausforderungen im handwerklichen Sachverständigenwesen und zukünftige Entwicklungen in der Handwerksorganisation thematisiert werden.
Rettet den Feierabend
Klaus Müller, Unternehmensservice Müller-Dietrich, Jesteburg
Immer mehr Aufträge für immer weniger Sachverständige. Die Folgen sind: Noch mehr Termine, das Telefon steht gefühlt nicht mehr still, das E-Mail Postfach ist voll und das Ping-Ping von WhatsApp ist selbst spät abends noch zu hören. Das Schlimmste daran ist die Erwartungshaltung 24/7 erreichbar sein zu müssen. Die Großen wie Amazon, Versicherungen und Versorger machen das ja vor. Wohin führt das und was tun im Sachverständigenbüro? Die Ressource Zeit lässt sich eben so wenig aufbohren wie die Ressource Mensch. Was bleibt, sind deutlich definierte Grenzen, ein effektives Zeitmanagement und eine gezielte Steuerung der Kundenkommunikation.
Im Spannungsfeld zwischen den Gerichten und Rechtsanwälten – Wie darf sich der Gerichtssachverständige wehren, wenn dies erforderlich wird?
Martin Schauer im Dialog mit RA Wolfgang Jacobs, Geschäftsführer BVS e.V., Berlin
Sachverständige sind kein „Organ der Rechtspflege“. In Gerichtsprozessen scheinen Sachverständige schier hilflos den Attacken von Prozessbevollmächtigten, teilweise auch den Gerichten und Justizpersonal ausgesetzt zu sein. Wie können sich Sachverständige erfolgreich wehren? Im Dialog mit RA Wolfgang Jacobs, Geschäftsführer BVS e.V., Berlin wird Martin Schauer dies herausarbeiten. Die Teilnehmer des Symposiums sind eingeladen, Frage zu stellen; gerne auch im Vorfeld der Tagung unter tagungsleitung@wuerzburger-symposium.de.
KI in der Gutachtenerstellung
Jens Kestler, Kestler-Schulungen, Schwarzach
Grenzen und Möglichkeiten beim Einsatz von KI in der Gutachtenerstellung.